Kinesiotaping – Moxa-Therapie – Akupunktur – N’féraïdo® – Low-Level-Lasertherapie


 
 
_MG_2900.jpg

Kinesiotaping

Schwangerschaftsübelkeit, Rückenschmerzen, CTS (Carpaltunnelsyndrom), Spannung und Senkungsbeschwerden können mit Kinesiotaping gelindert werden. Während den ersten Tagen der Stillzeit kann ein Tape Schmerzen in der Brust abmindern und einen Milchstau verhindern. Mit dem Kinesiotaping erreicht man einen normalen Muskeltonus, eine Aktivierung des lymphatischen Abflusses. Es fördert die Schmerzlinderung und Unterstützung der Gelenkfunktionen. 

 

_MG_2882.jpg

Moxa-Therapie

Bei der Moxa-Therapie werden ausgesuchte Akupunkturpunkte mit einer Beifuss-Zigarre aktiviert. Liegt ein Baby in Beckenendlage ermöglicht diese Therapieform oft eine behutsame Aufforderung, sich in eine optimale Geburtsposition zu bewegen. Treten nach einer Geburt Erschöpfungszustände auf, kann der Körper mit der  Moxa-Therapie gekräftigt werden.

 

acupuncture-1698832_1920.jpg

Akupunktur

Akupunktur hält natürliche Prozesse im Gang oder bringt sie wieder in den Fluss. Sie bietet viele Möglichkeiten, natürliche Abläufe während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit zu unterstützen. Z.B. Entspannung sowie Energie fördern und Stauungen lösen. Mittels Akupunktur lässt sich eine Geburt (ab Schwangerschaftswoche 36) vorbereiten oder ab Termin einleiten.

 

people-2942966_1920.jpg

N’féraïdo®

N’Féraïdo® ist eine sanfte manuelle Therapie. Das Becken der Mutter wird mit Körperübungen optimal auf die Geburt vorbereitet. Diese Methode klingt auch beim Säugling sehr gut an. Über Berührung und Bewegung findet eine allgemeine Beruhigung und Entspannung statt. Eine schöne Unterstützung der Verdauung und des Schlafes. Als Mutter erhalten ein besseres Körpergefühl und erholen sich von Wochenbettbeschwerden. 

 

_MG_2830.jpg

Low-Level-Lasertherapie

Die Low-Level-Lasertherapie verhilft zur Schmerzlinderung, fördert die Durchblutung und beschleunigt die Wundheilung. Ein unschädlicher, roter Lichtstrahl gleitet sanft über die Haut der zu behandelnden Körperstelle. Sie wird zur Narbenpflege eingesetzt, bei wunden Brustwarzen, Brustentzündung, Hämorrhoiden oder schmerzendem Steissbein. Die Methode ist nicht-invasiv und völlig schmerzfrei.